Kanban
Alles was sie über Kanban wissen müssen!
Wie ist ein Kanban Ablauf gesteuert?
Kanban bedeutet frei übersetzt Karte oder auch Signal. Um den Kanban Ablauf zu erläutern nehmen wir an das wir zwei aufeinander folgende und aufbauende Prozesse haben. Der hintere Prozess wird im folgenden als Kanbanverbraucher und der vorgelagerte Prozess als Kanbanlieferant bezeichnet. Nehmen wir an der Kanbanverbraucher hat mehrere Lieferanten und dementsprechend mehrere unterschiedliche Tätigkeiten zu erledigen.
Werden Artikel verbraucht wird ein Kanban Signal an den Kanbanlieferanten versandt. Nur dann wenn der Kanbanlieferant dieses Kanban Signal bekommt darf produziert werden. Wenn der Kanbanverbraucher keine Aufträge bearbeiten muss bei dem er Artikel des Kanbanlieferanten verbraucht wird kein Kanbanartikel nachproduziert. Der Kanban Ablauf steuert sich somit selbst, es entsteht ein Kreislauf, auch Kanban Regelkreis genannt.
Es gibt unterschiedliche Kanbanarten. Zu den häufigsten Arten gehören das Karten Kanban, das Behälter Kanban und das eKanban. Alle Kanban Verfahren werden dann eingesetzt um ein Lieferantenkanban ein Produktionskanban oder Logistikkanban zu realisieren. Alle Verfahren basieren auf der gleichen Kanban Idee. Die Steuerungsorgane werden entlastet, indem ein sich selbststeuernder Kanbankreislauf entsteht.
Ihre Lieferanten mit in die Kanbanregelkreise einzubinden ist ein großen Schritt im Supply Chain Management. Ihre Lieferanten bekommen dann die Kanban Signale wenn sie wieder liefern müssen. Somit sparen sie sich einen großen Lagerbestand und dementsprechend Kosten ohne ihre Einkaufsabteilung stark zu belasten. eKanban Systeme bieten sich für die Realisierung von Lieferantenkanban besonders an. Man hält die Übermittlung des Kanban Signals kurz und kann somit den Sicherheitsbestand niedriger halten.
Das Produktionskanban ist dem Lieferantenkanban sehr ähnlich. Nur werden beim Produktionskanban nicht Ihre externen Lieferanten sondern Ihre internen Lieferanten, also Ihre Produktion mit in den Kanbanregelkreis einbezogen. Ihre Produktion wird dann nach dem Pull System gesteuert und Produktionsmittel werden nur dann genutzt wenn sie wirklich gebraucht werden. Es werden dann keine unnötigen Überbestände produziert. Ganz nach dem Leanprinzipien. Wenn die Kanbanlosgröße nicht gleich ist mit der Produktionslosgröße dann empfiehlt sich ein Kanban Supermarkt.
Der Kanban Supermarkt funktioniert als Art Zwischenpuffer. Zum Beispiel produziert die Fertigung Artikel im Los 100 Stück pro Auftrag. Die Kanbanverbraucher haben ein Los von 50 Stück. Somit entstehen zwei voneinander abhängige aber dennoch entkoppelte Kanban Kreisläufe. Es wird in diesem Zusammenhang auch oft von einem Logistikkanban oder Nachfällkanban gesprochen. Da der Verbraucher im ersten Schritt nur einen Logistik bzw. Nachfüllauftrag auslöst.
Was ist die richtige Kanbanformel?
Wie die richtige Kanbanberechnung lautet ist nicht so leicht zu sagen. Im Grunde werden zur Berechnung von Kanban nur vier Größen betrachtet. Der durchschnittliche tägliche Verbrauch, die Kanban Wiederbeschaffungszeit, die Anzahl an Kanban und der Inhalt pro Kanban. Um jetzt die richtigen Größen zu berechen bedarf es einer Kanbanformel. Wenn man sich den Kanban Ablauf vor Augen führt ist die Kanbanberechnung sehr banal. Wir multiplizieren den Verbrauch mit der Kanban Wiederbeschaffungszeit und ggf. mit einer Sicherheit. Das Ergebnis dividieren wir dann mit einer festgelegten Größe. Entweder mit der Anzahl oder dem Inhalt der Kanban. Eine Größe muss bei der Kanbanberechung gegeben sein.
Sie können gerne unseren Kanbanrechner nutzen und sich das eintippen der Knabanformel sparen. Geben Sie dazu nur die Werte ein und die Kanbanberechnung erfolgt automatisch nach unserer Kanbanformel.